Yahoo Web Search

Search results

  1. Die Elisabethschule ist ein Gymnasium mit über 1100 Schüler:innen in Marburg. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu Studienberatung, Bio-Leistungskurs, USA-Austausch, Theaterfestival und mehr.

    • Anfahrt

      Anfahrt mit Bahn und Bus Bei Anreise mit der Bahn: Ab...

    • Impressum

      Elisabethschule Gymnasium der Universitätsstadt...

    • Kollegium

      Merle, Gunnar Schulleiter Mail Weyer, Rüdiger...

    • Schulleben

      Schulleben. Handarbeit, Turnen, Naturgeschichte – was stand...

  2. Schulleben. Handarbeit, Turnen, Naturgeschichte – was stand sonst noch auf dem Stundenplan? Erste Pläne aus den Anfängen der höheren städtischen Töchterschule 1879 werfen einen Blick in den Schulalltag, genauso wie die frühen Fotografien aus dem Klassenzimmer.

  3. Die Elisabethschule wurde nach erfolgreicher Bewerbung für das kommende Schuljahr als Pilotschule für das Fach „Digitale Welt“ ausgewählt. Das neue Fach werden wir in einem Teil der fünften Klassen erproben.

  4. The Elisabethschule was founded in 1879 as Höhere Töchterschule. It was a school only for girls in this time. The first school building was located in the Universitätsstraße in the centre of Marburg. During the 1950s the new building in the Leopold-Lucas-Straße in Marburg Ockershausen was established.

    • 1237
    • Marburg, Germany
    • 1879
    • Gymnasium
  5. Die Elisabethschule ist ein Gymnasium mit über 1100 Schüler:innen, über 100 Lehrer:innen und vier Kunst- und Musikklassen. Sie bietet ein pädagogisches Konzept, das individuelle Begabungen, unterschiedliche Perspektiven und soziales Zusammenleben fördert.

  6. Die Elisabethschule liegt in Ockershausen im Süden der Stadt Marburg. Sie ist eines der drei staatlichen Gymnasien Marburgs. Die nach Elisabeth von Thüringen benannte Schule ist ein fünfzügiges Gymnasium mit rund 1100 Schülern.

  7. Die Elisabethschule ist eine höhere Schule für Mädchen in Marburg, die 1858 als private Töchterschule gegründet wurde. Sie hat mehrere Organisationsformen und Namen gewechselt und befindet sich seit 1956 in der Leopold-Lucas-Straße.

  1. People also search for