Yahoo Web Search

Search results

  1. Rundfunk der DDR (German: [ˈʁʊntfʊŋk deːɐ̯ ˌdeːdeːˈʔɛʁ], 'GDR Broadcasting'; from about 1948 to 1972 Deutscher Demokratischer Rundfunk, 'German Democratic Broadcasting') was the collective designation for radio broadcasting organized by the State Broadcasting Committee in the German Democratic Republic (GDR) until German ...

  2. Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970. Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger- und Nachfolgeorganisationen in der Sowjetischen Besatzungszone, der DDR und dem vereinigten Deutschland existierte er vom 13.

  3. Feb 1, 2010 · Rundfunk in der DDR war von Beginn an Staatsfunk im Dienste der Partei. Mit der rasanten Verbreitung des Fernsehens in den 60er Jahren verlor der Hörfunk seine Stellung als bevorzugtes Medium....

  4. DFF was known as Fernsehen der DDR (DDR-FS; "GDR Television" or "Television of [the] GDR") from 1972 until German reunification in 1990, and DFF assets were replaced by the West German network before it was dissolved on 31 December 1991.

  5. Als Stiftung archivieren und dokumentieren wir seit 1952 historisch bedeutende audiovisuelle Medien und sind damit eine zentrale Anlaufstelle für Rundfunkgeschichte. Die Schwerpunkte unserer Bestände sind der Rundfunk in Weimarer Zeit, im Nationalsozialismus sowie das DDR-Fernsehen und der DDR-Hörfunk bis 1991.

  6. Auch die Features des Rundfunks der DDR, vor allem ab den 1960er-Jahren, sind als bedeutender funkdramatischer Bestand in großer Zahl überliefert. Abgerundet wird die Sammlung durch Sendungen über Hörspiele, wie Interviews über Hörspielproduktionen. »Paris, noch einmal« (Ausschnitt: Beginn). Hörspiel von Hans Pfeiffer.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Radio_DDR_1Radio DDR 1 - Wikipedia

    Radio DDR 1 (English: Radio GDR 1) was a radio channel produced and transmitted by Rundfunk der DDR, the radio broadcasting organization of East Germany (GDR). It had a mixed of news and light entertainment schedule, with an emphasis on events in the GDR, and also included regional programming.

  1. People also search for