Yahoo Web Search

Search results

  1. Die feinen Unterschiede ist der Titel des Hauptwerkes des französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930–2002) mit dem Untertitel Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, das im französischen Original zuerst 1979 als La distinction.

  2. Feb 28, 2022 · Die feinen Unterschiede : Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. by. Bourdieu, Pierre, 1930-2002. Publication date. 1984. Topics. Culturele waarden, Smaak (cultuur), Oordeel, Sociale ongelijkheid, Geschmack Ästhetik, Soziale Klasse, 71.51 values and norms (sociology), Frankreich. Publisher. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

  3. Das Buch Die feinen Unterschiede (1982c; fortan FU) gilt als Bourdieus Hauptwerk. Es hat wie kein anderes seiner Werke in der Soziologie Beachtung gefunden. Bei den FU handelt es sich in erster Linie um einen theoretisch elaborierten und empirisch gesättigten...

    • Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester, Michael Vester
    • 2014
  4. Feb 23, 1987 · Ein Klassiker der Soziologie, der die gesellschaftliche Urteilskraft über Kultur und Kunst kritisiert. Das Buch ist eine Analyse des kulturellen Konsums und des Kunstgeschmacks, die auch für alle interessant ist, die ihre eigenen Vorlieben prüfen wollen.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  5. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft Taschenbuch – 23. Februar 1987. von Pierre Bourdieu (Autor), Bernd Schwibs (Übersetzer), Achim Russer (Übersetzer) 4,6 139 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. »Bourdieus Analyse des kulturellen Konsums und des Kunstgeschmacks ist trotz der hohen ...

    • (139)
  6. Eine Analyse der gesellschaftlichen Urteilskraft und des kulturellen Kapitals im Bildungsbürgertum. Bourdieu zeigt, wie der Geschmack, die Lebensführung und die Sprache die soziale Distinktion und den gesellschaftlichen Erfolg bestimmen.

  7. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930 - 2002) ging davon aus, dass gesellschaftliche Unterschiede wesentlich feiner sind, als sie beispielsweise von der marxistischen Theorie ...

  8. People also ask