Yahoo Web Search

  1. Browse new releases, best sellers or classics & find your next favourite book. Low prices on millions of books. Free UK delivery on eligible orders

Search results

  1. Am kürzeren Ende der Sonnenallee (On the Shorter End of Sun Avenue) is the third novel by author Thomas Brussig. The novel is set in East Berlin in the real-life street of Sonnenallee sometime in the late 1970s or early 1980s.

    • Thomas Brussig
    • 1999
    • Geschichte
    • Inhalt und Struktur Des Romans
    • Stil und Sprache
    • Besonderheiten
    • Ausgaben
    • Rezensionen
    • Literatur
    • Notizen

    Die Entstehungsgeschichte des Romans ist ungewöhnlich, da er nicht die Vorlage zum Film ist. Vielmehr schrieb Brussig 1999 zunächst gemeinsam mit Leander Haußmann das Drehbuch zum Film Sonnenallee und erst im Anschluss daran den Roman, weil er nach der Arbeit am Drehbuch das Gefühl hatte, zahlreiche weitere Ideen unterbringen zu müssen. Das Buch er...

    Der Protagonist des Romans ist der Jugendliche Michael Kuppisch. Er wohnt mit seiner Familie, bestehend aus seinen Eltern und seinen Geschwistern (Sabine und Bernd), wie die meisten DDR-Bürger in einer zu kleinen Wohnung. Deshalb trifft er sich mit seiner Clique, dem Potenzial, auf der Straße. Der ABV (Abschnittsbevollmächtigter) erwischt sie beim ...

    Die Sprache des Romans ist parataktisch und der Autor verzichtet bewusst auf komplizierte Schachtelsätze. Dabei verwendet er geschickt verschiedene Sprach- und Stilmerkmale wie z. B. den DDR-Wortschatz, der Lokalkoloritschafft und die DDR sprachlich wieder aufleben lässt. Durch Jugend- und Umgangssprache wirkt der Roman authentisch, wohingegen der ...

    Brussigs Roman ist auf den ersten Blick ein Adoleszenzroman, da er die Lebenswelt und Erfahrungen einer Clique von Jugendlichen im Alter von circa siebzehn Jahren darstellt. Er ist aber ebenfalls ein Stück Mentalitätsgeschichte, denn der Autor rekonstruiert die Vergangenheit anhand subjektiver Erinnerungen, indem er den Mikrokosmos Sonnenallee nach...

    Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Volk und Welt, Berlin 1999, ISBN 3-353-01168-4.
    Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-14847-2.
    Claus-Ulrich Bielefeld: Die Mauer – eine Sittengeschichte. Süddeutsche Zeitung, 4./5. September 1999
    Ulrike Grohmer: Blick zurück in Frieden? Neues Deutschland, 31. August 1999
    Volker Hage: Der Westen küsst anders. Der Spiegel, 6. September 1999
    Elmar Krekeler: Die Legende von Micha und Miriam. Die Welt, 28. August 1999
    Oliver Igel: Gab es die DDR wirklich? Die Darstellung des SED-Staates in komischer Prosa zur „Wende“. Tönning, Lübeck 2005, ISBN 3-89959-312-X
    Volker Krischel: Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Königs Erläuterungen und Materialien, 409. Bange, Hollfeld 2002, ISBN 978-3-8044-1742-7
    Michael Lammers: Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Reihe: Interpretationshilfe Deutsch. Stark, Freising 2000, ISBN 978-3-89449-496-4
    Rezensionen ohne beigefügten Link hier (Memento des Originals vom 25. Januar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Origin...
    seit 2012 E-Book als .pdf ISBN 978-3-8044-5929-8.
  2. Am kürzeren Ende der Sonnenallee. "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" ist ein Roman des deutschen Autors Thomas Brussig. Das Buch erschien im Jahr 1999 und handelt vom Alltag des jugendlichen Michael Kuppisch, der mit seiner Familie im Ostberlin der 1980er-Jahre lebt.

  3. Sep 29, 2018 · Das ganze Hörbuch und mehr Infos findest du hier: http://spooks.io/9783732416271 Inhaltsangabe: Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch. Wenn...

    • 5 min
    • 8K
    • Lismio
  4. Aug 1, 1999 · Am kürzeren Ende der Sonnenallee delivers with humor the story of a clique of 15 year old boys who have the same problems with school, girls and family faced by their peers throughout the "developed" world. What distinguishes this story is that the boys live in East Berlin around 1980.

    • (3.7K)
    • Hardcover
  5. Beschreibung der Unterrichtseinheit. Micha Kuppisch wohnt am kürzeren Ende der Sonnenalle, gleich hinter dem "antifaschistischen Schutzwall" in Ost-Berlin. Für die westlichen Schulklassen, die vom Aussichtspunkt auf ihn herunterschauen, ist er "'n echter Zoni".

  6. Am kürzeren Ende der Sonnenallee is the book to the film, Brussig's novelization of the film Sonnenallee he wrote with Leander Haußmann. Brussig manages the unlikely transition well, producing a book that can easily stand on its own.

  1. People also search for