Yahoo Web Search

  1. booking.com has been visited by 1M+ users in the past month

    Einfache, Schnelle Und Sichere Buchungen Mit Sofortiger Bestätigung. Buchen sie online ihre hotels in schönau im schwarzwald

Search results

  1. Schönau im Schwarzwald is a town in the district of Lörrach in Baden-Württemberg, Germany. It is situated in the Black Forest, on the river Wiese, 35 kilometres (22 mi) northeast of Basel, Switzerland, and 23 kilometres (14 mi) south of Freiburg.

  2. Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald. Talstraße 22. 79677 Schönau im Schwarzwald. OpenStreetMap. Fahrplanauskunft. Telefon 07673 8204-0. Fax 07673 8204-14. info@schoenau-im-schwarzwald.de. Kontaktformular.

  3. Things to Do in Schoenau im Schwarzwald, Germany: See Tripadvisor's 154 traveller reviews and photos of Schoenau im Schwarzwald tourist attractions. Find what to do today, this weekend, or in June. We have reviews of the best places to see in Schoenau im Schwarzwald. Visit top-rated & must-see attractions.

  4. Schönau im Schwarzwald - die Stadt der Weltmeister. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt am Fuße des Belchen, dem schönsten Aussichtsberg im Südschwarzwald. Das 2.500 Einwohner zählende "Städtle" ist idealer Ausgangspunkt für Ihre Wanderung oder Biketour.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Der staatlich anerkannte Luftkurort Schönau im Schwarzwald liegt im oberen Wiesental am Oberlauf der Großen Wiese, umgeben von den Erhebungen des südlichen Schwarzwaldes, in 517 bis 1309 Meter Höhe. Mehr als 80 Prozent der Fläche sind von Wald bedeckt. Nach Osten führt die L131 über den Hau in die Nachbargemeinde Neuenweg ins Kleine Wiesental. Über Schönenberg gelangt man ebenfalls westwärts auf die Untere Stuhlsebene, einer weiteren Passverbindung.

    Nachbargemeinden

    Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Aitern, Utzenfeld, Todtnau, Tunau, Wembach, Fröhnd und Schönenberg.

    Stadtgliederung

    Zu Schönau im Schwarzwald gehören die Stadt Schönau im Schwarzwald und die Gemeindeteile Brandund Schönenbuchen.

    Schönau wurde im Jahre 1113 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort und das umliegende Gebiet gehörten einer Erbengemeinschaft, zu der unter anderem die Herren von Waldeck und Eichstetten gehörten. Durch Schenkungen kam das Gebiet zum Kloster St. Blasien und damit zu Vorderösterreich. 1805 kam Schönau zum neu geschaffenen Großherzogtum Baden. 1809 erl...

    Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
    Kapelle in Schönau-Schönenbuchen

    Verwaltungsverband

    Die Stadt ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau im Schwarzwald, dem die Gemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach und Wiedenangehören.

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat in Schönau im Schwarzwald hat 13 Mitglieder. Er besteht aus den gewählten zwölf ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis.

    Wappen

    Seit 1898 führt die Gemeinde das vom Generallandesarchiv Karlsruhe entworfene Wappen im Siegel. Die Blasonierung des Wappens lautet: „In gespaltenem Schild vorn das österreichische Wappen, hinten in Blau ein steigender goldener Hirsch.“ Diese Symbole erinnern an die vorderösterreichische Landesherrschaft und die Grundherrschaft des Klosters Sankt Blasien. Seit dem 14. Jahrhundert sind hiervon abweichende Wappenformen mit dem österreichischen Bindenschild und einem Abtstab überliefert.

    Verkehr

    Schönau ist durch die Bundesstraße 317 (Weil am Rhein – Titisee-Neustadt) mit dem überregionalen Straßennetz verknüpft. Die Stadt war von 1889 bis 1966 durch die Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau, eine Schmalspurbahn, an das überregionale Schienennetz angebunden. Über Herrenschwand erreicht man über eine schmale Passstraße den Weißenbachsattel und damit auch Todtmoos im benachbarten Landkreis Waldshut.

    Ansässige Unternehmen

    Lange Tradition hat in Schönau die Herstellung von Bürsten. In direkter Nachbarschaft zum Standort der führenden Bürstenmaschinenhersteller Boucherie/Ebser/Zahoransky in Todtnau, hatte sich bereits im 19. Jahrhundert eine Bürstenindustrie in Schönau entwickelt. Heute fertigen zwei Unternehmen Bürsten in Schönau: 1. Sunstar Interbros GmbH, über die Mutterfirma Sunstar Suisse eine indirekte Tochterfirma der japanischen Sunstar Inc.: Zahnbürsten und Interdentalbürsten 2. Frank Bürsten GmbH: Schu...

    Gericht

    Das Amtsgericht Schönau gehört zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe.

    Ehrenbürger

    1. Adolf Dießlin (1853–1917), Großherzoglicher Forstmeister 2. Josef Eduard Schlageter (1855–1938), Landwirt (Vater von Albert Leo Schlageter) 3. Eduard Böhler(1878–1964), Geistlicher Rat 4. Friedrich Alfons Rueb(1925–2015), Gründer der Firma Frisetta (heute Teil der Celanese Services Germany GmbH in Utzenfeld) 5. Anton Gromer (* 1931), ehemaliger Geschäftsführer der Firma Heinzmann 6. Joachim Löw(* 1960), Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft (2006–2021), Weltmeister als DFB-...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Caspar Molitoris(1504–1571), Abt des Klosters St. Blasien 2. Ludwig „Louis“ Ganter (1841–?), 1865 Gründer der Brauerei Ganter in Freiburg im Breisgau 3. Fridolin Dietsche(1861–1908), Bildhauer 4. Heinrich Steiger(1862–1943), Politiker und preußischer Staatsminister für Landwirtschaft (Zentrum) 5. Karl Geiler(1878–1953), Rechtswissenschaftler und Politiker 6. Erich Walter Killinger(1893–1977), Marineoffizier 7. Franz Bläsi(1893–1963), Pädagoge und Politiker (CDU), Oberbürgermeister von Bruc...

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben oder wirken

    1. Theodor Humpert(1889–1968), Historiker, Lehrer in Schönau 1914–1920 2. Gerhard Bassler(1917–2000), deutscher Maler 3. Michael Sladek(* 1946), Arzt und Umweltaktivist; Mitbegründer der EWS Schönau 4. Ursula Sladek(* 1946), Mitbegründerin der EWS Schönau

    Förderverein Klösterle Schönau im Schwarzwald e. V. (Hrsg.): Schönau im Mittelalter. Ein Buch mit vielen Siegeln.2020.
    Melanie Mauz: Schönau im Schwarzwald. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1989, S. 129–151 Digitalisat der UB Freiburg.
    Schönau im Schwarzwald. Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemein...
    Schönau im Schwarzwald – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
    Schönau im Schwarzwald - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Brand - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg; abgerufen am 19. September 2021.
    Schönenbuchen - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg; abgerufen am 19. September 2021.
    Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 6: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN...
  5. Schoenau im Schwarzwald Tourism: Tripadvisor has 154 reviews of Schoenau im Schwarzwald Hotels, Attractions, and Restaurants making it your best Schoenau im Schwarzwald resource.

  6. Tourist-Information Schönau, Neustadtstr. 1, 79677 Schönau im Schwarzwald Orientierungslos oder keine Ahnung wohin? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter!

  1. People also search for