Yahoo Web Search

Search results

  1. Casablanca is a 1942 American romantic drama film directed by Michael Curtiz and starring Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, and Paul Henreid.

    • Peter Lorre

      Peter Lorre (German: [ˈpeːtɐ ˈlɔʁə]; born László Löwenstein,...

    • Madeleine Lebeau

      Early life. Lebeau married actor Marcel Dalio in 1939; it...

    • Paul Henreid

      Early life. Paul Henreid was born on January 10, 1908, as...

    • Leonid Kinskey

      Leonid Kinskey (18 April 1903 – September 8, 1998) was a...

    • Corinna Mura

      Corinna Mura (born Corinna Wall; March 16, 1910 – August 1,...

    • Dooley Wilson

      Arthur "Dooley" Wilson (April 3, 1886 – May 30, 1953) was an...

    • Casablanca (movie)

      Casablanca is a 1942 American movie set in Casablanca,...

    • Casablanca

      Casablanca, an American romantic drama film directed by...

  2. Casablanca: Directed by Michael Curtiz. With Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Paul Henreid, Claude Rains. A cynical expatriate American cafe owner struggles to decide whether or not to help his former lover and her fugitive husband escape the Nazis in French Morocco.

    • (608K)
    • Drama, Romance, War
    • Michael Curtiz
    • 1943-01-23
    • Handlung
    • Historischer Hintergrund 1942
    • Produktion
    • Rezeption
    • Trivia
    • Auszeichnungen
    • Zitate
    • Fortsetzungen und Andere Versionen
    • Literatur
    • Weblinks

    Casablanca, Anfang Dezember 1941, wenige Tage vor dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor und dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg: Frankreich ist von der deutschen Wehrmacht erobert und teilweise besetzt, nicht dagegen das französische Protektorat Marokko, das zu Französisch-Nordafrika gehört und damit durch das Vichy-Reg...

    Das Reichsbürgergesetz von 1935 machte deutsche Juden als „Angehörige rassefremden Volkstums“ zu Staatsbürgern zweiter Klasse. Zwischen 1933 und 1941 verließen bis zu 300.000 Juden Deutschland. Am 30. Januar 1939 hatte Hitler im Falle eines neuen Weltkriegs mit der „Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa“ gedroht. Im Verlauf des Krieges installi...

    Vorlage

    Als Vorlage für den Film diente das bis zur Verfilmung unproduzierte Theaterstück Everybody Comes to Rick’s (Jeder geht in Ricks Bar)von Murray Burnett und Joan Alison aus dem Jahr 1940. Ende 1941 wurde das Bühnenwerk an die Produktionsfirma Warner Bros. geschickt, und am 8. Dezember, dem Tag des Kriegseintritts der Vereinigten Staaten, findet es Stephen Karnot, Lektor bei Warner, im Stapel der eingereichten Stoffe, als er nach zum Kriegseintritt passenden Themenvorschlägen sucht. Karnot beze...

    Drehbuch

    Die ersten Autoren, die mit der Erstellung des Drehbuchs beauftragt wurden, waren Eneas MacKenzie und Wally Kline, die das Projekt aber schon nach sechs Wochen verließen. Im Februar 1942 engagierte Warner Bros. die Zwillinge Julius und Philip Epstein. Sie fügten der Geschichte vor allem humoristische Elemente hinzu, darunter die meisten Dialoge zwischen Rick und Louis. Auch für den Anfang der Geschichte waren sie verantwortlich. Als die Epsteins im April das erste Drittel des Drehbuchs fertig...

    Regie und Kamera

    Hal B. Wallis’ erste Wahl für die Regie war William Wyler, der jedoch nicht verfügbar war. Wallis wandte sich daraufhin an seinen guten Freund Michael Curtiz, dessen Gage rund 73.000 Dollar betrug. Die Aufnahmen der Second Unit entstanden unter der Leitung des späteren Regisseurs Don Siegel. Als Kameramann wurde Arthur Edeson engagiert, der zuvor an Filmen wie Frankenstein und Die Spur des Falken mitgewirkt hatte. Für die Großaufnahmen von Ingrid Bergman verwendete Edeson einen speziellen Gaz...

    In den Vereinigten Staaten

    Warner bewarb Casablanca als „den größten und zeitgemäßesten Film, der je zu sehen war“. Man könne schon an der Besetzung erkennen, wie wichtig er sei. Am 22. September 1942 fanden in Huntington Park und Pasadena, Kalifornien, zwei Testvorführungen statt. Die Publikumsreaktionen waren durchweg positiv. Der Film feierte seine Premiere am 26. November 1942 im New YorkerHollywood Theatre. Nur wenige Tage zuvor war die Stadt Casablanca durch alliierte Streitkräfte befreit worden. Am 14. Januar 19...

    In der Bundesrepublik, deutsche Synchronisation

    Als Casablanca am 29. August 1952 in die deutschen Kinos kam, enthielt der Film kaum noch Hinweise auf den Zweiten Weltkrieg. Alle Szenen mit Major Strasser und anderen Nazis waren herausgeschnitten worden. Auch die Szene, als die Deutschen Die Wacht am Rhein anstimmen und von französischen Patrioten mit der Marseillaise niedergesungen werden, fehlte. Victor László wurde zu Victor Larsen, einem norwegischen Atomphysiker, der die rätselhaften Delta-Strahlen entdeckt hat und aus dem Gefängnis g...

    Filmhistorische Rezeption

    Neben ChaplinsDer große Diktator und Ernst Lubitschs Sein oder Nichtsein ist Casablanca einer der im deutschen Sprachraum bekannten Hollywood-Filme, die den Nationalsozialismus zum Thema hatten und Anfang der 1940er in die Kinos kamen. Während Charlie Chaplin und Ernst Lubitsch den komödiantischen Ansatz wählten, zeigt Casablanca die Situation der Flüchtlinge als Thriller. Quellen wie Norbert F. Pötzl legen nahe, dass Casablanca ein Propagandafilm sei. So ergebe die Antwort Ferraris auf Ricks...

    Vorbild für die Person des Viktor László war der tschechische Widerstandskämpfer Jan Smudek, der sich auf seiner Flucht vor den Faschisten unter dem Namen Charles Legrand in Casablanca aufhielt.
    Die französisch-belgische Pop-Sängerin Sonia Dronier nennt sich in Anlehnung an den Widerstandskämpfer aus dem Film Viktor Lazlo.
    Seit 2004 existiert in der Stadt Casablanca eine reale Nachbildung von „Rick’s Café“als Touristenattraktion.

    Casablanca war 1944 für acht Oscars nominiert, darunter in den Kategorien Bester Hauptdarsteller (Humphrey Bogart), Bester Nebendarsteller (Claude Rains), Beste Schwarzweiß-Kamera (Arthur Edeson), Bester Schnitt (Owen Marks) und Beste Filmmusik (Max Steiner). Er wurde als Bester Film (Hal B. Wallis), für die Beste Regie (Michael Curtiz) und das Bes...

    Viele Zitateaus der deutschen Synchronfassung haben eine große Bekanntheit erlangt, auch unter Menschen, die den Film nicht oder nicht ganz gesehen haben. 1. „Spiel’s noch einmal, Sam!“ ist – leicht verfälscht – eines der bekanntesten Zitate der Filmgeschichte. 1.1. Im Original lautet die Szene: 1.1.1. Ilsa:Play it once, Sam. For old times’ sake. 1...

    Bereits kurz nach der Veröffentlichung Casablancas begann man bei Warner Bros, über eine Fortsetzung nachzudenken. Ein geplanter zweiter Teil mit dem Titel Brazzaville (in Bezug auf die französisch-kongolesische Stadt, die in der letzten Szene erwähnt wird) wurde aber nie gedreht. Am 26. April 1943 sendete eine amerikanische Rundfunkstation ein Hör...

    Hanspeter Born: Casablanca. Wunderbarer Mumpitz. Vor sechzig Jahren kam «Casablanca» in die Kinos: Von den Geburtswehen eines unverwüstlichen Kinoklassikers. In: Weltwoche. Nr. 3, Zürich 2003, ISSN...
    Michael Braun: „Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft“. Komik im Kultfilm: «Casablanca» (1942). In: Michael Braun u. a. (Hrsg.): Komik im Film. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, ISBN 978-3...
    Umberto Eco: Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter. In: Über Gott und die Welt. Carl Hanser, München 1985, ISBN 3-446-13933-8.
    Umberto Eco: "Casablanca": Cult Movies and Intertextual Collage. In: SubStance, Band 14, Nr. 2, Ausgabe 47,1985, S. 3–12 (JSTOR)
    Casablanca bei IMDb
    Casablanca bei Rotten Tomatoes(englisch)
    Casablanca in der Encyclopædia Britannica
    Nicolas Barber: Why Casablanca is the ultimate film about refugees. BBC, 24. November 2017
  3. Filmed and set during World War II, it focuses on an American expatriate (Bogart) who must choose between his love for a woman (Bergman) and helping her husband (Henreid), a Czechoslovak resistance leader, escape from the Vichy-controlled city of Casablanca to continue his fight against the Germans.

  4. en.wikipedia.org › wiki › CasablancaCasablanca - Wikipedia

    Casablanca, an American romantic drama film directed by Michael Curtiz. The 1942 film Casablanca (starring Ingrid Bergman and Humphrey Bogart) is supposed to have been set in Casablanca, although it was filmed entirely in Los Angeles and does not feature a single Arab or North African character with a speaking role.

  5. Casablanca is a 1942 American movie set in Casablanca, Morocco during World War II. It stars Humphrey Bogart and Ingrid Bergman . From the time of its debut , it has been called one of the greatest movies ever made.

  6. People also ask

  7. A cynical expatriate American cafe owner struggles to decide whether or not to help his former lover and her fugitive husband escape the Nazis in French Morocco. The story of Rick Blaine, a cynical world-weary ex-patriate who runs a nightclub in Casablanca, Morocco during the early stages of WWII.

  1. People also search for